Historie
Der Dorfentwicklungspreis (früher Dorfwettbewerb) in der Deutschsprachigen Gemeinschaft wird alle zwei Jahre ausgerufen. In den Zwischenjahren vertritt der Sieger die Deutschsprachige Gemeinschaft beim Europäischen Dorferneuerungspreis.
Bei allen Auflagen fungierte die Erwachsenenbildungsorganisation „Ländliche Gilden – Verein für Bildung, Dorf und Land VoG“ als Organisator im Auftrag der Regierung der Deutschsprachigen Gemeinschaft.
Zwischendurch nimmt das Siegerdorf immer am Europäischen Dorferneuerungspreis teil. Die Ergebnisse der Dörfer werden hier auch kurz aufgeführt. Hier eine Auflistung der Teilnehmer und Sieger in den jeweiligen Jahren. Bis zur Ausgabe 2013 finden Sie dazu jeweils die Dokumentation zum Wettbewerb als pdf-Datei.
Leider fanden 2015 und 2017 keine Wettbewerbe in der Deutschsprachigen Gemeinschaft statt. Auf Vorschlag der Ländlichen Gilden hin nomminierte die Ministerin Isabelle Weykmans das Dorf Kettenis zum Teilnehmer und Vertreter der DG beim Europäischen Dorferneuerungspreis 2016 und das Dorf Holzheim für das Jahr 2018.
Im Jahre 2019 wurde dann der neue Dorfentwicklungspreis ausgerufen, an dem zwei Dörfer und ein Stadtteil teilnahmen. Sieger wurde die Doppelortschaft Montenau-Iveldingen, die sich als Dorfgruppe „Montingen“ bewarb.
Montenau-Iveldingen vertritt 2020 die Deutschsprachige Gemeinschaft beim Europäischen Dorferneuerungspreis und nimmt an der Preisverleihung im österreichischen Hinterstoder teil.
2023: Nähere Infos folgen

2022:
Maldingen vertritt die Deutschsprachige Gemeinschaft.
2021: Es fand kein Dorfwettbewerb in Ostbelgien statt

2020: Sonderpreis
Montingen vertritt die Deutschsprachige Gemeinschaft und erhält den Europäischen Dorferneuerungspreis in Bronze für mehrere besonders überzeugende Dorfentwicklungsprojekte.

2019: Dorfentwicklungs-
preis
3 Teilnehmerdörfer
Bergviertel (Eupen)
Maldingen
Montenau-Iveldingen
Siegerdorf
Montenau-Iveldingen

2018: Sonderpreis
Holzheim vertritt auf Vorschlag der Ministerin Isabelle Weykmans die Deutschsprachige Gemeinschaft und erhält den Europäischen Dorferneuerungspreis für besondere Leistungen in mehreren Bereichen der Dorfentwicklung
2017: Es fand kein Dorfwettbewerb in Ostbelgien statt

2016: Sonderpreis
Kettenis vertritt auf Vorschlag der Ministerin Isabelle Weykmans die Deutschsprachige Gemeinschaft und erhält den Europäischen Dorferneuerungspreis für besondere Leistungen in mehreren Bereichen der Dorfentwicklung
2015: Es fand kein Dorfwettbewerb in Ostbelgien statt

2014: Sonderpreis
Maldingen erhält den Europäischen Dorferneuerungspreis für besondere Leistungen in mehreren Bereichen der Dorfentwicklung
2013: Dorfwettbewerb
7 Teilnehmerdörfer
Hergenrath, Hünningen, Mürringen, Herresbach, Schönberg, Maldingen, Lascheid-Richtenberg
Siegerdorf
Maldingen

2012: Sonderpreis
Walhorn erhält den Europäischen Dorferneuerungspreis für besondere Leistungen in mehreren Bereichen der Dorfentwicklung
2011: Dorfwettbewerb
6 Teilhemerdörfer
Kettenis, Walhorn, Manderfeld, Holzheim, Maldingen, Rodt
Siegerdorf
Walhorn

2010: Sonderpreis
Lommersweiler erhält den Europäischen Dorferneuerungspreis für besondere Leistungen in mehreren Bereichen der Dorfentwicklung
2009: Dorfwettbewerb
4 Teilnehmerdörfer
Lommersweiler, Holzheim, Kettenis, Nidrum
Siegerdorf
Lommersweiler

2008: Sonderpreis
Steffeshausen erhält den Europäischen Dorferneuerungspreis für besondere Leistungen in mehreren Bereichen der Dorfentwicklung
2007: Dorfwettbewerb
7 Teilnehmerdörfer
Steffeshausen, Berg, Bracht, Holzheim, Kettenis, Lommersweiler, Treeschland
Siegerdorf
Steffeshausen

2006: Sonderpreis
Hünningen erhält den Europäischen Dorferneuerungspreis für besondere Leistungen in mehreren Bereichen der Dorfentwicklung
2005: Dorfwettbewerb
8 Teilnehmerdörfer
Walhorn, Kettenis, Berg, Hünningen, Wallerode, Crombach, Oudler, Steffeshausen
Siegerdorf
Hünningen
2004: Lobende Anerkennung
Rodt, Sieger des ersten Wettbewerbs in der DG, erhält eine lobende Anerkennung
2003: Dorfwettbewerb
17 Teilnehmerdörfer
Elsenborn, Berg, Bütgenbach, Hünningen, Honsfeld, Valender, Meyerode, Emmels, Wallerode, Schönberg, Rodt, Breitfeld-Wiesenbach, Neidingen, Oudler, Burg-Reuland, Auel, Ouren
Siegerdorf
Rodt
2002: Sonderpreis
Die Gemeinde Lontzen wird 2002 von der Deutschsprachigen Gemeinschaft für die Teilnahme am Europäischen Dorferneuerungspreis nominiert und erhält einen Sonderpreis