Stellenangebot

Die LÄNDLICHEN GILDEN – Verein für Bildung, Dorf und Land VoG ist eine anerkannte Erwachsenenbildungsorganisation und setzt sich u.a. für die Dorfentwicklung in Ostbelgien ein. Hierzu suchen wir ab sofort eine Vollzeitstelle (befristet):

Ihre Funktion

Im Rahmen eines Leistungsauftrages mit der Deutschsprachigen Gemeinschaft sind Sie als Referent der Ländlichen Gilden verantwortlich für die Umsetzung, Begleitung und Weiterentwicklung eines Projektes zur Stärkung der lokalen Demokratie. Sie koordinieren das Projekt, bauen Kontakte zu Gemeinden und Dorfgruppen in Ostbelgien auf, begleiten und moderieren diese in ihrem Entwicklungsprozess und kommunizieren nach außen, bspw. über die Webseite dorfentwicklung.be

Ihr Profil

Sie verfügen über ein Bachelor- oder Masterdiplom und haben ein starkes Interesse an der Land- und Dorfentwicklung.
Sie verfügen über eine gute Kommunikationsfähigkeit, Erfahrungen in Projektkoordination und idealerweise als Moderator von Gruppen und Teams.
Sie organisieren sich eigenständig, nehmen gerne die Initiative und sind bereit, regelmäßig
abends und gelegentlich am Wochenende zu arbeiten.
Sie verfügen über einen Führerschein und gute Deutschkenntnisse.
Niederländischkenntnisse sind von Vorteil.

Unser Angebot

Wir bieten Ihnen eine projektbezogene, befristete Vollzeitstelle bis zum 31.12.2024. Eine Verlängerung der Projektstelle über diesen Zeitraum hinaus ist möglich. Sie erhalten
einen der Funktion entsprechenden Lohn und zusätzliche Vorteile mit Mahlzeitchecks, einer Gruppen- und Krankenhausversicherung und einen Firmenwagen.
Sie bekommen die Gelegenheit, sich in einem herausfordernden Umfeld zu entwickeln und verfügen über große Freiheit bei der Arbeitsorganisation.

Weitere Informationen erteilen:

  • Christian Recker, ausscheidender Referent zur Dorfentwicklung, 0493/67 13 69
  • Karel Colman, Direktor der Personalabteilung in Leuven, Tel. 0472/58 99 03

Bewerben Sie sich bitte vor dem 04. Dezember 2023 online über diesen Link.

P2P: Connected Communities

Die Ländlichen Gilden haben sich an einem People to People Austausch-Projekt mit Partnern aus Flandern und niederländisch Limburg beteiligt und neue Netzwerkpartner für die Region finden können.

Das Thema Bürgerbeteiligung stand im Fokus der Treffen und so konnten wir spannendes Wissen in unsere Region holen. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse folgt in Kürze und kann bei den Ländlichen Gilden angefragt werden.

Mehr Infos, Impressionen und Hintergründe könnt ihr hier auf Niederländisch nachlesen.

‘Connected Communities – Bürgerbeteiligung, von Mitsprache zu Kokreation’ ist ein Projekt von Beweging.net Limburg, zusammen mit Stichting Spil in de Wijk (NL)Vereniging Kleine Kernen Limburg VKKL (NL)Burgerkracht Limburg (NL)Ländliche Gilden (OSTBE) und UHasselt (BE),.

Dorfbegehungen

Ostbelgischer Dorfentwicklungspreis

Es geht in die 8. Runde

Ende März ist es endlich soweit. Nach der langen Corona-Pause starten wir in die nächste Runde des ostbelgischen Entwicklungspreises.

save_the_date

„Diese aktiven Dörfer, ihre Menschen und ihre Projekte möchten wir fördern, sichtbar machen und von ihnen lernen. Der ostbelgische Dorfentwicklungspreis, wie er jetzt neu konzipiert wurde, macht Dorfengagement zum Gewinn für ganz Ostbelgien.“

Isabelle Weykmans

Neu sind dieses Jahr die Herangehensweise – Austausch, Vernetzung und Kooperation stehen im Fokus des Entwicklungspreises. Außerdem haben wir als Leitfaden für die Dörfer 5 Entwicklungsziele ausgearbeitet.

Wir haben darauf geachtet, dass jedes Dorf, unabhängig von seiner Größe, an diesen Zielen und den damit verbundenen Herausforderungen arbeiten kann.

RADIO700
BRF Nachrichten
GrenzEcho

Weitere Infos findet ihr hier!

Europäischer Dorferneuerungspreis

Auszeichnung für Maldingen

Die Ergebnisse der Jury-Begehung sind da und Maldingen darf sich über eine Auszeichnung mit dem Bronzepreis für mehrere Dorfentwicklungsprojekte freuen.

Die Jury lobte den Bottom-Up Ansatz in Maldingen und auch die Ministerin Isabelle Weykmans begrüßt diese Art der Projektarbeit. Das Maldinger Engagement hat in ihren Augen „Vorbildcharakter für ganz Ostbelgien“ und deswegen gratuliere sie den Bürgerinnen und Bürgern zur europäischen Würdigung ihres Einsatzes.

„Unser Ziel ist und bleibt, unserer Dorfleben zukunftsfähig zu entwickeln und zu gestalten.“ Dorfgruppe Maldingen

Alle zwei Jahre wird ein ostbelgischer Vertreter für den europäischen Dorferneuerungspreis bestimmt. Um zu den Kandidaten zu gehören, kann jedes Dorf am ostbelgischen Dorfentwicklungspreis teilnehmen.

GrenzEcho
BRF Nachrichten

Ehrenamt

Du und dein Dorf

Wir wollten wissen, warum sich Ostbelgier in ihrem Dorf engagieren. Dazu haben wir eine kleine Interviewreihe gemacht und möchten die Ergebnisse in drei Zusammenschnitten präsentieren.

Im ersten Teil haben wir nachgehakt, was sie antreibt und mit welcher Motivation sie sich für ihr eigenes Dorf einsetzen.

Im zweiten Teil wollten wir wissen, was sie an den Ländlichen Gilden schätzen.

In unserem letzten Video wollten wir ein paar schöne Erinnerungen aus dem Engagement unserer Interviewpartner festhalten.

Vielen Dank an alle ehrenamtlichen Dorfaktivisten und natürlich besonders an unsere Interviewpartner!

Europäischer Dorferneuerungspreis

Jurybegehung in Maldingen

Die Spannung war groß, das Wetter bestellt und die Vorbereitungen waren getroffen. Wie schon 2014 präsentierte sich Maldingen den internationalen Juroren und konnte mit Themen wie Dorfgemeinschaft und Vereinsleben punkten.

„Wie groß die Chancen für Maldingen stehen, einen Preis zu gewinnen, ist schwer zu sagen. Was sicher ist: Die Chancen stehen besser als 2014.

Das Dorf hat sich seitdem ständig weiterentwickelt und im Grunde ist auch das eine Brücke, an der in den letzten Jahren kontinuierlich gearbeitet wurde.

Doch Maldingen ist nicht dabei, um unbedingt zu gewinnen. Auch hier gilt das altbekannte Motto: Dabei sein ist alles.

Schon 2014 war es für das Dorf ein großes Ereignis, das enger zusammengeschweißt hat, und jetzt darf man das Ganze noch einmal erleben.

Alle im 400-Seelen-Dorf freuen sich und sind sehr gespannt auf das Urteil der Jury.“

(BRF)

Alle zwei Jahre wird ein ostbelgischer Vertreter für den europäischen Dorferneuerungspreis bestimmt. Um zu den Kandidaten zu gehören, kann jedes Dorf am ostbelgischen Dorfentwicklungspreis teilnehmen.

GrenzEcho
BRF Nachrichten

Projektzuschüsse

Hinterstoder

Montingen nimmt Preis entgegen

Rund 600 Dorfbewohner aus ganz Europa waren anwesend. Der Festakt war in ein buntes Rahmenprogramm eingebettet, bei dem sich sowohl die Gastgeber als auch die 26 Wettbewerbsteilnehmer vom 12. bis zum 14. Mai auf vielfältige Weise präsentierten und begegneten.

Der Fokus lag auf dem Erfahrungsaustausch zwischen den vielen engagierten Bürgern aus den 25 anwesenden europäischen Dörfern. Es wurden viele Kontakte im lockeren Rahmen geknüpft und Ideen gesammelt. So bspw. mit Hubertus Kunz, Bürgermeister der Dörfergemeinschaft Dernau, Mayschoss und Rech aus dem Ahrtal und dem 103-Seelenort Lückert.

Zu kurz kam auch das gemütliche Beisammensein nicht. Ganz nach dem Motto „Sich selbst und den Ländlichen Raum feiern“ entstand eine schöne „Bierzeltatmosphäre“. Bei Musik von Einheimischen wie auch den Gästen wurde gesungen, gelacht und getanzt bis in den späten Freitagabend.

Der Dorferneuerungspreis ist ein starkes Zeichen dafür, wieviel Kreativität, Innovation und gemeinsame Schaffenskraft in unseren Gemeinden steckt. Thomas Stelzer (Landeshauptmann Oberösterreich)

Der Sieger des ostbelgischen Dorfentwicklungspreis vertritt unsere Region beim europäischen Dorferneuerungspreis. Der Wettbewerb steht jedem Dorf in der DG offen.

Weiterbildung

Mürringen

Erster Projektzuschuss 2022

Nach Jahren der ehrenamtlichen Arbeit kann man mit Fug und Recht behaupten: Die Mürringer können Ehrenamt!

Einige Jahre ist es bereits her, dass die VoG Dorftreff Mürringen ihr Projekt angegangen ist. Mittlerweile ist ihr Saal Jaspesch beinahe fertig.

Doch bevor sie der Öffentlichkeit am 13. Mai die Türen öffnen, fehlt noch eine Kleinigkeit. Um das Projekt sauber abzurunden, möchte sich die Dorfgruppe für das ehrenamtliche Engagement der vielen Helfer und ebenso für die vielen Spendengelder bedanken.

Aus diesem Grund sollen im Foyer Gedenktafeln mit den Namen der Spender rund um das frisch aus der Taufe gehobene Wappentier und ein Zitat von Maupassant angebracht werden. Auch für dieses letzte Projekt stellen die Mürringer unter Beweis, wieviel Tatkraft die Helfer aufbringen. Denn auch hier fließt wieder viel Eigenleistung ein.

Die Ländlichen Gilden freuen sich, Teil dieses tollen Gesamtprojekts zu sein und für den letzten Schritt ein kleines Puzzlestück hinzufügen zu können!

Wenn ihr auch Projekt-Ideen habt, meldet euch bei den Ländlichen Gilden!