Thema Natur & Landschaft

Projekte

Regionale Bäume & Sträucher

Entlang der Straße von Lanzerath nach Buchholz wurde eine Streuobstwiese aus 28 regionalen, hochstämmigen Bäumen und Beerensträucher angelegt.

Die Bäume und Beerensträucher wurden mit der Dorfbevölkerung von Lanzerath und Buchholz gepflanzt.

Auf dieser Wiese finden nun regelmäßig Veranstaltungen statt.

Aktionen

  • Anbringen von Nistkästen: Zusammenarbeit mit AVES
  • Obstbauschnittkurs: Kurs von Agra-Ost
  • Paletten-Insektenhotel: Zusammenarbeit des Naturparks Hohes Venn/Eifel mit der Gemeindeschule Manderfeld
  • Rutschen-Erdhügel: gespendete Rutschen wurden von der Gemeinde montiert
Weitere geplante Aktionen

Vorgesehen im Herbst/Winter 2018

  • Hochbeete-Bau und Bepflanzung: Finanziert durch Naturpark, Kurs der Ländlichen Gilden und Andrea Fasch im Herbst 2018
  • Pflanzen Blumenzwiebel: Zusammenarbeit Naturpark mit den Kindern der Umgebung
  • Bau Informationstafel und Schutzhütte für Wanderer und Kursteilnehmer: Gemeinde
  • Aufstellen Bienenvölker: Zusammenarbeit mit dem Imkerverein

Dorf: Lanzerath

Realisierung: 2017-2018

Organisation: Naturpark Hohes Venn/Eifel, Gemeinde Büllingen, Dörfer Lanzerath und Buchholz, Biolandwirtin Andrea Fasch

Finanzierung: Naturpark Hohes Venn/Eifel, Gemeinde Büllingen

Kontakt: Andrea Fasch, Lanzerath (0487 51 69 02)

Dorfeigene Themenwanderungen

Die Dorfgruppe hat verschiedene Themenwanderungen erstellt, die für unterschiedliche Geschmäcker verschiedene Erlebnisse bieten.

Im Frühjahr 2022 haben die Maldinger die Touren auf einem Wandertag eingeweiht und so hunderte Wanderbegeisterte zur Erkundung in ihr Dorf gelockt.

Die Wanderungen

  • 7 Strecken (7,7 – 15,6 km)
  • Verschiedene Anforderungen (2 kinderwagenfreundliche Strecken)
  • Wunderschöne Wiesen- & Heckenwege sowie Waldgebiete
  • Rundtouren durch die umliegenden Dörfer

Neben der Möglichkeit, den Touren über das Wanderknotenpunktsystem zu folgen, gibt es über die Maldinger Webseite auch alle Routen mit ausführlicher Beschreibung als PDF-Datei.

Dorf: Maldingen

Organisation: Dorfgemeinschaft Maldingen in Kooperation mit der TAO

Finanzierung: Dorfgemeinschaft Maldingen

Realisierung: 2021-22

Kontakt: Dorfgemeinschaft Maldingen

kurierjournal
GrenzEcho

Restaurierung historische Viehtränke

Im Rahmen des ostbelgischen Dorfentwicklungspreises haben die Maldinger 2013 ihre historische Viehtränke restauriert.

Das ganze Dorf war mit eingebunden, was die Verwurzelung des Dorfes in bäuerliche Strukturen nochmal darstellt und zu einer Stärkung von Wir-Gefühl und Dorfidentität geführt hat.

Maßnahmen

  • Sanierung des Geländes & ökologische Gestaltung zur Verbesserung der Artenvielfalt
  • Instandsetzung der Viehtränke als erhaltenswertes Kulturerbe
  • Gestaltung eines Ruhepols für Einwohner und Touristen
  • Einbindung ins Schulprogramm (Dorfgeschichte, Naturkunde, Nistkästen bauen & anbringen)

Dorf: Maldingen

Organisation: Dorfgemeinschaft Maldingen, Wallonische Region, Naturpark Hohes Venn-Eifel, AVES, FRW, DG, Gemeinde

Finanzierung: Wallonische Region, Naturpark Hohes Venn-Eifel, DG, Gemeinde

Realisierung: 2011-2013

Kontakt: Dorfgemeinschaft Maldingen

BRF Nachrichten

Veranstaltungen

Info-Abend: Natürlich Dorf

Am 4. November 2019 fand im Naturparkzentrum Botrange ein Info-Abend mit guten Beispielen von naturnahen Projekten für Dörfer statt.

Programm
  • Gerd Brüls (Ländliche Gilden): Angebote der Ländlichen Gilden zum Thema Natur, Garten und Insekten
  • Roger Kohnen (Dorfgruppe Montingen): Insektenhotels und Blumenwiesen
  • Jérôme Brüls (Naturpark Hohes Venn – Eifel & Dorfgruppe Elsenborn): Angebote und Unterstützungsmaßnahmen des Naturparks
  • Alexandra Hilgers (Stadt Eupen): Ehrenamtliche Gemeinschaftsgärten und „Essbare Stadt“
  • Raymond Andres (Kreative Werkstatt Mürringen) / Marianka Lesser: Saatgutaktion der Gemeinde Büllingen und Pflanzaktion in Mürringen
  • Philippe Laschet (Naturpark Hohes Venn – Eifel): Schutz und Pflege von Tümpeln

Ort: Naturparkzentrum Botrange

Organisation: AG Dorf leben

Zeitpunkt: 2019

Infomaterial: Präsentation „Natürlich Dorf“